Informationen zur Verarbeitung
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen, die man
identifizieren kann oder könnte. Das bedeutet: jemand, der diese Informationen hat, kann sie
Ihnen zuordnen und erkennen, dass diese Daten Ihre Person beschreiben. Zu diesen Informationen gehören z. B. Ihr Name oder Ihre Adresse sowie Kontaktdaten wie Deine Handynummer oder E-Mail-Adresse. Auch Ihr Geburtsdatum ist ein personenbezogenes Datum.
Was bedeutet „Verarbeiten von personenbezogenen Daten“?
Wenn man von der Verarbeitung von personenbezogenen Daten spricht, meint z. B. das Speichern oder das Erfassen Ihrer Daten. Auch wenn wir Daten von Ihnen abfragen oder Konfirmand*innen unseren Anmeldebogen ausfüllen, ist das eine Verarbeitung von Daten. Kurz gesagt: eigentlich jeder Vorgang, bei dem Daten auf irgendeine Art und Weise inbegriffen sind, ist eine Verarbeitung von Daten.
Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Wir als Ihre Kirchengemeinde verarbeiten Ihre personenbezogene Daten.
Unsere Kontaktdaten:
Evangelische Kirchengemeinde Erda/Großaltenstädten & Hohensolms Gemeindeamt, Grabenstraße 6, 35644 Hohenahr
Telefon: 06446 584
Darüber hinaus haben wir auch einen Datenschutzbeauftragten eingesetzt. Dieser kümmert
sich darum, dass wir alle Daten in der richtigen Art und Weise verarbeiten. Außerdem steht er
bei allen Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung. Unser örtlich Beauftragter für den
Datenschutz ist:
Wolfram Seibert
Tel. 06446-926290
E-Mail: awseibert@t-online.de
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von den Konfirmand*innen:
- Name
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten
- Adressen
- Angaben zur Taufe
Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Haben wir
dazu die rechtliche Erlaubnis?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn uns ein Gesetz das erlaubt oder
wir Ihre oder die Einwilligung haben. Zu den gesetzlichen Vorschriften gehören
die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO) und das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Bei den Konfirmand*innen ist die Verarbeitung der Daten wie Name, Kontaktdaten und Adressdaten nach § 6 Nr. 3 DSG-EKD erlaubt. Dort steht, dass wir die Daten verarbeiten dürfen, weil dies zur Erfüllung unserer Aufgabe, der Konfirmation, notwendig ist.
Erstellen wir Bilder von Konfirmand*innen im Rahmen der Konfirmation und veröffentlichen diese, geschieht dies nur, wenn wir dazu die Erlaubnis der Eltern haben. Die Erlaubnis dazu folgt aus § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Wir verarbeiten die Daten, weil dies notwendig ist, damit wir den Konfirmationsunterricht
durchführen können und sicherstellen können, wer konfirmiert wurde. Außerdem benötigen wir die Daten der Konfirmand*innen, um diese kontaktieren zu können und die Informationen zur Konfirmandenarbeit und Veranstaltungen mitteilen zu können. Wenn wir Ihre Daten für andere Zwecke verwenden wollen, als für die, die wir oben beschrieben haben, informieren wir Sie vorher darüber.
Müssen Sie Ihre Daten angeben?
Sie müssen uns Ihre Daten nicht mitteilen. Bedenke aber, dass wir dann im Falle einer Konfirmation, den Konfirmandenunterricht nicht durchführen können und die Konfirmation in unserer Kirchengemeinde dann nicht möglich ist.
Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb unserer Kirchengemeinde können verschiedene Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Dies geschieht jedoch nur, wenn diese Ihre Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben oder zur Erfüllung von Pflichten, die in verschiedenen Gesetzen benannt werden, benötigen.
An andere Personen außerhalb der Kirchengemeinde, sogenannte Dritte, werden Ihre Daten grundsätzlich nicht weitergegeben. Eine Weitergabe an diese Dritten erfolgt nur, wenn wir dazu die Einwilligung von den Konfirmand*innen oder deren Eltern haben.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis sie nicht mehr für die Zwecken, für die sie erhoben wurden, gebraucht werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten?
Wenn Sie von einer Datenverarbeitung betroffen sind, stehen die sogenannte „Betroffenenrechte“ zu. Diese Rechte sind im DSG-EKD festgehalten.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht dazu, zu jeder Zeit über die Daten, die von Ihnen bei uns gespeichert sind, Auskunft zu erhalten. Wenn Sie dieses Recht ausüben wollen, kontaktiere uns einfach über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Wir teilen Ihnen dann z. B. mit, warum wir Ihre Daten verarbeiten, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, an wen wir die Daten weitergeben usw., so wie in diesem Informationsschreiben.
Recht auf Berichtigung
Wenn Sie feststellen, dass wir Daten von Ihnen verarbeiten, die aber unkorrekt sind, können Sie von uns eine Berichtigung dieser Daten verlangen. Stellen Sie fest, dass Ihre Daten nicht vollständig sind, vervollständigen wir diese unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht darauf, dass Ihre Daten gelöscht werden, wenn bestimmte Löschgründe vorhanden sind. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Ihre Daten zu dem Zweck, zu dem sie einmal erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht darauf, dass die Verarbeitung Deiner Daten eingeschränkt wird. Das heißt, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht werden, aber so gekennzeichnet werden, dass sie nicht mehr weiter verarbeitet werden oder nicht mehr so umfangreich genutzt werden wie vorher.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht darauf, die Daten zu erhalten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen, übermitteln wir Ihnen die Daten so, dass Sie sie einfach und strukturiert lesen kannst („in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“).
Außerdem können Sie uns auch mitteilen, wenn Sie möchten, dass wir die Daten an eine andere Stelle weiterleiten. Wenn dies technisch machbar ist, übermitteln wir Ihre Daten dann an diese Stelle.
Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung
Sie haben auch die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. Dieses Recht besteht dann, wenn es Gründe gibt, die sich aus einer besonderen Situation ergeben.
Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen
Wenn Sie uns die Einwilligung zu einer Datenverarbeitung gegeben haben,
dann haben Sie das Recht darauf, diese Einwilligung zu widerrufen. Der
Widerruf einer Einwilligung bedeutet, dass die Einwilligung ab dem Zeitpunkt, an dem wir den Widerruf erhalten, ungültig wird. Die Verarbeitung, die vorher der Abgabe der Widerrufserklärung stattgefunden hat, bleibt erlaubt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Es gibt eine Aufsichtsbehörde, die überprüft, ob die gesetzlichen Bestimmungen für den Datenschutz eingehalten werden. Bei dieser Aufsichtsbehörde kann man sich auch beschweren, wenn man glaubt, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einer unerlaubten Art und Weise stattgefunden hat. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel.: +49 231 533827-0
Fax.: +49 231 533827-20
Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de